Das Vorhaben, eine Liste von Büchern, die einem für Leben und Werk relevant waren und/oder sind, zu erstellen und damit zwangsläufig zugleich eine Art von Kanon zu schaffen, konfrontiert einen in der Ausführung und im Ergebnis mit mehrerlei Problemen und lässt einen zur Überzeugung kommen, dass man etwas Unmögliches versucht hat. Der nachfolgende Handapparat versucht […]
Saša Stanišić im Gespräch über sein Buch „Herkunft“.
Ein Anagramm
Mercedes Spannagel liest Nell Zink.
Qualle im Krankenhaus
Das Junge Literaturhaus Salzburg präsentiert Lena Raubaums Buch „Qualle im Krankenhaus“.
Ein Blick zurück: Hans Eichhorn bin ich erstmals bei den Rauriser Literaturtagen 1984 begegnet, unsere Freundschaft hat damals begonnen und sich über sechsunddreißig Jahre zu einer Vertrautheit entwickelt, die nicht zuletzt sogar zu gemeinsamen Schreibprojekten geführt hat.
Drei Gedichte von Hans Eichhorn
Aufgeblättert
Das literarische Quartett blättert Neuerscheinungen auf – und gibt Tipps für Weihnachtsgeschenke.
Sprachkaskaden
Bettina Gärtner im Gespräch darüber, wie sie sich einer Sprachform künstlerisch annähern konnte, der sie selbst ausgesetzt war, und wie sich sprachliche Herangehensweisen ändern oder selbst abschaffen, wenn sie von der Realität eingeholt werden. Ihr Roman Herrmann, aus dem Bettina Gärtner im zweiten Video liest, ist dieses Jahr im Literaturverlag Droschl erschienen. Die Autorin hätte […]
Ein Trost für die Nackten
Zu der Zeit, als ich noch bei meinem Vater im Trabant mitfuhr, hatte ich – abgesehen davon, dass ich durchs Autofenster dem vor mir fliehenden Mond mit dem Blick zu folgen versuchte – die Angewohnheit, mir die Wegweiser genau zu betrachten. Es war nicht meine Absicht, mir die Namen aller umliegenden Ortschaften einzuprägen, mich interessierte […]