ein Gedichtzyklus von Ötzi
auf alle Fälle Texte
Literarische Beiträge
Blau ist ein Ort
Als sie die Fähre über den Fußweg betreten, fährt neben ihnen ein Leichenwagen in den Schiffsbauch. Ob sich hier ein Toter seinen letzten Wunsch erfüllt, fragt sie ihn, spätestens im Sterben werden doch alle Romantiker.
Ivica Prtenjača las aus seinem Roman „Der Berg“, hier können Sie einen Auszug der Lesung nachsehen.
Wie sonst?
Eine Binnengeschichte Und ihre Eltern haben Sie dann aus den Augen verloren? Beide gleichzeitig? Sie sagen nichts? Bin ich Ihnen zu nahegetreten? Ich wollte Sie nicht beleidigen, ich wollte Sie ja verteidigen. Kennen Sie diesen Satz, diesen gesungenen Satz aus der Fledermaus? Könnte ich Ihnen vorsingen, vorsingen lassen. Aha, gefällt Ihnen nicht. Ich wollt Sie […]
Nie wieder Glitzer
„Wir waren Helden“ – der Salzburger Autor und Musiker Thomas Mulitzer schickt in seinem Roman „Pop ist tot“ in die Jahre gekommenen Mitglieder einer Punkband auf eine allerletzte Tour.
Hanno Millesi und Bernhard Strobel lesen aus ihren Büchern.
Am 13. Dezember 2021 stellt Hanno Millesi seinen Roman „Der Charme der langen Wege“ online vor;
vorab gibt der Autor Einblicke in seinen Roman.
Die Krone der Königin
Es könnte sein, dass sie sich die Krone vom Haupt gerissen hat und losgestürmt ist, dass die schweren Glieder leicht geworden und sie übers Feld geflogen ist, durch Wälder und über die sieben Berge. Dabei ist das graue Haar schwarz, das Antlitz ebenmässig geworden. Es kann sein, dass die feurigen Füsse sie getragen haben, die […]
Heiss und eisig
Wir schauten in Richtung Norden, vor uns lag eine hügelige Landschaft, ein weites grünes Hügelgebiet, von unserer Aussichtsplattform aus (im Norden Ungarns) war in einer Senke die Donau zu erahnen, und meine Mutter zeigte mit beiden Armen auf eine langgestreckte Linie, wo der Eiserne Vorhang zu sehen war. Ich sah ihn nicht. Im Norden liegt […]
Die unmögliche Grenze
„Grenze“, „border“, „frontière“ ist für Japaner ein schwieriges Wort, meistens verstehen sie die Bedeutung nicht, wenn ich es gebrauche. Es könnte daran liegen, daß Japaner in der eigenen Sprache selten von der Grenze – Landesgrenze – sprechen.